Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

November 2026

EYES ON Dimitri de Perrot: NIEMANDSLAND – Eine Reise zu dem, was zwischen uns liegt

Tickets Facebook
Sa, 25.09.2021, 19:00 Uhr, Grosse Halle
Nationale Koproduktion

NIEMANDSLAND ist ein Immersionsraum, durchdrungen von einer treibenden Komposition aus Klängen und Geräuschen des alltäglichen Lebens in dem sich das Publikum frei bewegt. Diese Disco des Alltags ist ein Ort für teilhabende Überraschung, Reflexion und Inspiration.

 

Ein Niemandsland liegt zwischen zwei oder mehreren definierten und zugeordneten Zonen. Oft entstehen dort Brachen, die Natur gedeiht ohne Eingriff des Menschen, ein Lebensraum, wie es ihn heute nur noch selten gibt. Dimitri de Perrot untersucht für seine neuste Kreation die Qualitäten des Niemandslandes als Raum der Freiheit. Es gibt keine Zuschauerinnensitzplätze, keine Bühne und keine Darstellerinnen. Alles was da ist, ist Klang, Raum und das Publikum – also wir.

 

Das Spiel nimmt seinen Lauf – durch die Präsenz der Anwesenden. Das Erforschen und Erfahren in einem vermeintlich leeren Biotop weckt Geister und Reflexion. Ins Zentrum drängen Fragen des Zusammenlebens in einer Welt, die wir als Realität anerkennen. Als überlieferte Gewissheiten, als festgefügte Denksysteme. Was aber passiert, wenn diese in Bewegung versetzt und aus ihren Begrenzungen befreit werden? Wenn der Raum scheinbar zu atmen beginnt?

NIEMANDSLAND spielt mit der Ambivalenz von banaler Leichtigkeit und alltäglichem Ernst, vom Blick aufs Eigene und aufs Gemeinsame.

 

Am 23.9. wird im Anschluss an die letzte Vorstellung (21 Uhr) von «NIEMANDSLAND» ein Publikumsgespräch mit Dimitri de Perrot stattfinden.

 

 

Information

Eintritt: CHF 25
Barbetrieb: ab 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
feat. Dimitri de Perrot

Zur Gruppe

Dimitri de Perrot ist ein preisgekrönter Schweizer Künstler, Musiker und Regisseur. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Erzählung mit Klang und Raum zwischen Theater, Musik und Bildender Kunst. Seine Produktionen und Kollaborationen tourten weltweit u.a. Le Centquatre Paris, BAM New York, Festival d’Avignon, Hong Kong Arts Centre, Barbican London, RomaEuropa Festival, Museum Tinguely Basel, Schauspielhaus Zürich, Zürcher Theater Spektakel. Er lebt und arbeitet in Zürich.

Credits

Idee, Komposition, Raum & Künstlerische Leitung: Dimitri de Perrot

Dramaturgie: Anna Papst

Co-Komposition: Balz Bachmann

Lichtdesign: Karl Egli

Sounddesign: Max Molling 

Bühnenbild – Design und Recherche: Franziska Born

Bühnenbild – Entwicklung und Konstruktion: Leo Hoffman

Aufnahmen Musiker*innen und Stimmen: Lara Barsacq, Marc Bodnar, Miro Caltagirone, Jack Ellis, Laslo de Perrot, Nino de Perrot, Michael Fehr, Tarek Halaby, Laurence Mayor, Dimitri Jourde, Jeff Loiselette, Gaël Santisteva, Julian Sartorius, Michi Sauter, Fred Ulysse.

Soundrecherchen: ICST / Peter Färber

Assistenz Konstruktion Bühnenbild: Kurt Brun / Werkstatt Gessnerallee

Musikassistenz: Peter Tillessen

Dramaturgischer Think Tank: Lukas Bärfuss, Christoph Meier, Imanuel Schipper

Technik Tournee: Jorge Bompadre, Karl Egli, Max Molling, Pablo Weber

Technische Leitung Studio DdP: Pablo Weber

Kommunikation & Think Tank Studio DdP: Christoph Meier

Produktion: Studio DdP

Koproduktion: EinTanzHaus Mannheim, Gessnerallee Zürich, ICST – Institute for Computer Music and Sound, Technology @ ZHdK, 21. Internationale Schillertage Mannheim, Nationaltheater Mannheim NTM, Südpol Luzern, ZeitRäume Basel – Biennale für  neue Musik und Architektur

Partner Theater: Le Centquatre Paris

wird unterstützt von

Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stiftung Corymbo, Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Zentrale Pratteln.

 

Dimitri de Perrot entwickelte das Projekt NIEMANDSLAND als «Artist in Residence» des Le Centquatre Paris und des ICST (Institute for Computer Music and Sound Technology @ ZHdK) und erhielt einen «Recherchebeitrag» der Stadt Zürich sowie einen «Freiraumbeitrag» der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich.

 

Dimitri de Perrot ist «Hauskünstler» der Gessnerallee Zürich.

 

Dimitri de Perrot / Studio DdP wird von der Stadt Zürich mit einer Dreijährigen Fördervereinbarung für die Jahre 2020 – 2022 unterstützt.

 

Endproben mit Generalprobe im Januar 2021 in der Gessnerallee Zürich. Premiere am 17. Juni 2021 im EinTanzHaus Mannheim.

INFORMATION ZUM BESUCH IM SÜDPOL

Aus Gründen der Sicherheit und um unseren Gästen den Besuch im Südpol so angenehm wie möglich zu machen, werden wir bis auf Weiteres ausschliesslich Veranstaltungen mit Covid-19-Zertifikatspflicht durchführen. Wer über 16 Jahre alt ist, muss beim Betreten von Veranstaltungen im Südpol ein gültiges Covid-19-Zertifikat vorzeigen. Die Person muss dementsprechend geimpft, genesen oder getestet sein.

 

Ausgenommen von dieser Regel sind Veranstaltungen auf dem Vorplatz und an der Buvette.

 

Zur zusätzlichen Erhöhung der Sicherheit unserer Besucher*innen empfehlen wir weiterhin das Tragen von Masken während unseren Veranstaltungen.