Unser Haus

Unser Haus

Der Südpol fördert, produziert, kuratiert und veranstaltet Kultur von der Nische bis Pop. Das Kulturhaus programmiert seit 2008 gegen den breiten Strom und doch mit feinem Gespür, für das, was gerade pulsiert und bewegt. Mit jährlich 300 Veranstaltungen, die rund 40’000 Gäste besuchen und den über 20’000 Gästen im Bistro und an der Buvette ist der Südpol ein fester Bestandteil des Luzerner Kultur- und Gesellschaftslebens. Mit drei Veranstaltungshallen, einem Club, einem Bistro und einer Buvette mit Open-Air-Bühne bietet der Südpol verschiedenste Räume und Angebote.

 

Das Haus hat einen Leistungsauftrag der Stadt Luzern, wird von ihr finanziell unterstützt und fördert damit professionelles Kulturschaffen in den Darstellenden Künsten und der Musik. Es veranstaltet Koproduktionen, Gastspiele, Konzerte, Festivals, Residenzsharings und Clubnächte – und bringt damit zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen sowie gesellschaftspolitische Themen auf die Bühnen. Es bietet Raum für verschiedene Facetten des Kulturlebens: vom Metal-Festival über Dragshows bis zum Politpodium, von der Kinderdisco bis zur Tanzperformance. Ergänzend zum eigenen kulturellen Programm bietet es externen Partner*innen ideale Räumlichkeiten für Tagungen, kommerzielle Events, Firmen- und Personalanlässe.

 

Der Südpol ist als Verein organisiert. Er wird von einem sechsköpfigen Vorstand geleitet, der für die Besetzung der Gesamtleitung des Südpols und die strategische Ausrichtung verantwortlich ist. Das Haus beschäftigt rund zwanzig Mitarbeitende im künstlerischen, technischen, gastronomischen und administrativen Bereich sowie gegen vierzig Freelancer.

Der Südpol ist direkt am Freigleis gelegen, das Luzern, Horw und Kriens über eine Langsamverkehrsachse miteinander verbindet. Mit der neuen Buvette, den Gastronomieangeboten und dem breiten Angebot an Veranstaltungen, ist das Kulturhaus wichtiger Treffpunkt und Impulsgeber im aufstrebenden Quartier Luzern Süd.

 

Unsere Mission

Am Südpol erlebt ein breites Publikum Musik, Tanz und Theater live. Unsere Aufgabe ist es, dafür optimale Bedingungen zu schaffen. Die Neugier unserer Gäste für die Begegnung mit diesen Kunstformen fördern wir aktiv.

Mit unseren Partner*innen entwickeln wir ein beeindruckendes Programm aus Konzerten, Klubnächten, Theater- und Tanzperformances, Festivals und weiteren Veranstaltungen. Als leidenschaftliche Gastgeber*innen sorgen wir für eine einladende Atmosphäre und bieten eine ansprechende Gastronomie.

Wir begleiten künstlerische Projekte, die bei uns erarbeitet werden und vermitteln unseren Besucher*innen deren Zusammenhänge. Geschickt unterhalten wir Netzwerke, damit frei produzierende lokale Künstler*innen über die Region hinaus Aufmerksamkeit erlangen.

 

Unsere Werte

Wir stehen ein für eine freie und offene Gesellschaft, die sich über Kunst und Kultur immer wieder neu befragt.

Wir begreifen uns als Teil einer komplexen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Umwelt mit vielfältigen Ansprüchen.

Wir gestalten und fördern den Austausch mit unseren Gästen und Partner*innen aktiv.

Wir handeln konsequent lösungsorientiert. Wir setzen dabei intuitiv eher auf Prototypen als auf endgültige Antworten.

Wir vertrauen auf das Potential unserer Mitarbeitenden und ermöglichen ihnen ein eigenverantwortliches Tun. Kritik begegnen wir fair und konstruktiv.

 

Unsere Geschichte

Seit Februar 2008 wird ein Teil des ehemaligen Schlachthauses an der Arsenalstrasse 28 in Kriens durch den Verein Südpol Luzern bespielt. Das Mehrspartenhaus Südpol Luzern ist seit fünfzehn Jahren ein Ort für lokale, nationale und internationale Künstler*innen aus der Musik und den Darstellenden Künsten und fördert professionelles Kulturschaffen in allen Sparten. Grundlage für das Haus Südpol ist der Gebrauchsleih- und Subventionsvertrag von der Stadt Luzern und der Auftrag, in den Räumlichkeiten vom Südpol einen öffentlich zugänglichen Mehrspartenkulturbetrieb zu führen. Der Bau, der den Südpol beherbergt, wird seit der Eröffnung von vier weiteren Parteien mitgenutzt: Dem Luzerner Theater, der Musikschule der Stadt Luzern, der Bürgermusik und dem Jugendblasorchester (JBL).

 

Schon in den ersten Jahren gelang der Aufbau eines kontinuierlichen Veranstaltungsbetriebs mit erfreulichen Besucher*innenzahlen, die Lancierung innovativer Formate und die Implementierung von Förderplattformen für die regionale Tanz- und Theaterszene.

 

Durch den geschlossenen Rücktritt des gesamten Vorstands und die Kündigung der Geschäftsleitung folgte 2018 eine bewegte Zeit für den Südpol. Ende August desselben Jahres nahm der neu gewählte Vorstand sein Amt auf und erarbeitete in Folge ein neues Betriebskonzept, das u.a. die künstlerische Leitung durch ein hierarchiefreies Künstlerisches Gremium ersetzte. Mit der Zustimmung des Stadtparlaments zum Subventionsvertrag mit Leistungskomponente für die Periode 2019 bis 2022 ist seit März 2019 wieder Ruhe eingekehrt. Auf der Basis des neuen Betriebskonzepts ist es dem neuen Vorstand des Vereins Südpol gelungen, nicht nur die Subventionsverhandlungen erfolgreich abzuschliessen, sondern auch den Kulturbetrieb aufrechtzuerhalten.

 

Im September 2020 sind auf dem «Kampus Südpol» in direkter Nachbarschaft das Luzerner Sinfonie Orchester und die Hochschule Luzern Musik eingezogen. Damit befindet sich der Südpol in einem musikalischen Hotspot, der einen besonders nahen Austausch zwischen den verschiedenen Institutionen ermöglicht und dem Südpol eine vielversprechende Zukunft in bester Gesellschaft beschert.