September 2025
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Januar 2026
März 2026
November 2026
Tanzfaktor
Tanzfaktor präsentiert an einem Abend fünf Tanzstücke: kurz, prägnant und auf den Punkt gebracht. Fünf junge Schweizer Choreograf_innen nehmen das Publikum mit viel Fantasie mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Facetten des zeitgenössischen Tanzes. In Kooperation mit elf Theaterhäusern und Festivals, touren die Kurzstücke durch die ganze Schweiz. Der Tanzfaktor ist ein Projekt von Reso – Tanznetzwerk Schweiz und fördert die Tourneetätigkeit des Schweizer Tanznachwuchses über die Sprachgrenzen hinaus. In der Ausgabe 2018 fokussiert der Tanzfaktor neu auf den Choreografie-Nachwuchs. Die beteiligten Theater und Festivals haben gemeinsam aus 86 Bewerbungen fünf Compagnien ausgewählt und bieten ihnen insgesamt 19 Vorstellungsdaten in der ganzen Schweiz. Reso unterstützt die Compagnien und Partner_innen bei der Tourneeorganisation, bildet die Compagnien mit dem Workshop «Tools for Touring» weiter, vernetzt die Künstler_innen mit den Veranstalter_innen vor Ort und sichert eine faire Gagenpolitik.
Im Rahmen des Tanzfaktors 2018 werden Mirjam Gurtners unknowing, Pauline Raineris Si | Si, Marc Oosterhoffs Take Care of Yourself, Trân Trans Xin Chào! (Hallo!) und Alessandro Schiattarella – Altrove gezeigt.
Information
Details
Mirjam Gurtner – unknowing
Das Duett unknowing von Mirjam Gurtner fragt nach dem, was wir voneinander wissen. Was wir zu wissen glauben oder nie zu wissen wagten. Eine Tänzerin und ein Tänzer treffen in unmittelbarer Nähe zum Publikum aufeinander. Im Spiel mit Sinneswahrnehmung und Improvisation erforschen sie, wie viel wir einander zu zeigen wirklich bereit sind. Wagen wir es, in einem exponierten Zustand unsere Grenzen zu suchen oder die des anderen offenzulegen? Es entsteht eine intime und physische Begegnung, die jeden Abend aufs Neue definiert wird.
Choreografie: Mirjam Gurtner
Tanz: Leah Marojević, Christopher Owen
Produktion: Mirjam Gurtner
Unterstützung: Kunsthaus Essen, Theater ROXY Birsfelden
www.mirjamgurtner.com
Mirjam Gurtner
Mirjam Gurtner arbeitet als freie Choreografin und Tänzerin in Basel, Berlin und London. Aufgewachsen in Basel, studierte sie Tanz am Theater Basel, der Staatsoper Wien, Liverpool Institute for Performing Arts und Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London. Jüngste Arbeiten sind die Performance Installation Display im Museum der Wellcome Collection London und Public Affairs für das wildwuchs Festival 2017 in der Kaserne Basel. Mirjam Gurtner arbeitet regelmässig als Choreografin, Probeleiterin und Tänzerin mit der Candoco Dance Company London, wo sie u.a. für Trisha Brown, Thomas Hauert und Jérôme Bel tanzte. Sie unterrichtet professionelles Training und leitet internationale Tanzprojekte. 2016 wurde sie mit dem Dance UK Mentorship Award for Future Leaders in Dance ausgezeichnet. Ihr neues Stück Skinned wird im Oktober 2018 am Theater ROXY Birsfelden sowie an den Tanztagen Berlin 2019 in den Sophiensälen präsentiert.
Leah Marojević
Leah Marojević, ursprünglich aus Grossbritannien, graduierte 2013 mit einem BA in zeitgenössischem Tanz des Victorian College of the Arts in Melbourne. Seither tanzte sie mit der Sydney Dance Company, Colette Sadler, Clod Ensemble, Becky Hilton, Seke Chimutengwende und Theo Clinkard, mit dem sie als choreografische Kollaboratorin für das Tanztheater Wuppertal/Pina Bausch und der Danza Contemporanea de Cuba zusammenarbeitete. 2015 wurde sie mit dem ArtStart Grant und 2013 mit dem Orloff Family Trust Scholarship als Most Outstanding Dancer ausgezeichnet.
Christopher Owen
Christopher Owens Arbeitsfeld umfasst zeitgenössische Performance, Tanz und Sound Design. Er studierte an der Northern School of Contemporary Dance in Leeds und tanzte unter anderem mit der National Dance Company of Wales, Scottish Dance Theatre, Dance Theatre of Ireland, Candoco Dance Company, National Theatre of Scotland, Willi Dorner und Joe Moran. Christopher Owen ist künstlerischer Leiter der Company Percussive Customer Projects, die Tanz, Live-Musik und bildende Kunst verbindet.
Pauline Raineri Si | Si
Eine Frau irrt alleine auf einer Bühne umher. Einziges Requisit ist das Licht. Ein Gefühl des Eingesperrt-Seins. Ihre minimale und abgehackte Gestik steht im Gegensatz mit Momenten des Loslassens und des sanften Fliessens. Si | Si ist ein Solo für eine Tänzerin. Im Stück schwingt die innere Zerrissenheit von Kaiserin Elisabeth von Österreich mit, welche auch die Gedichte auszeichnet, die sie während ihres ganzen Lebens geschrieben hat. Die Spannung zwischen den Zwängen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Rolle als Kaiserin und ihrem Streben nach Unabhängigkeit, zwischen kaiserlicher Erscheinung und freiheitsliebendem Geist. Haben wir tatsächlich Kontrolle über das Bild, welches wir nach aussen vermitteln?
Choreografie: Pauline Raineri
Tanz: Erin O’Reilly
Musik: Adrien Casalis
Musikarrangments: Louis Richard
Licht: Lucy Handsome, Marc Gaillard
Unterstützung: CORODIS – La Loterie Romande, Fonds Mécénat SIG
Das Solo Si | Si wurde für die 25. Ausgabe von Lucky Trimmer im April 2017 in Berlin ausgewählt.
http://wavedanceco.weebly.com
Pauline Raineri
Pauline Raineri ist 1992 in Frankreich geboren und absolviert ihre Ausbildung an der Musikhochschule in Annecy, der Virginia School of the Arts (USA) und am Ballet Junior in Genf. Seit ihrem Abschluss 2013 hat sie unter anderen für Roméo Castellucci, Cindy Van Acker, Sally Marie, James Finnemore, Beaver Dam company getanzt. Im Juni 2016 gründet Pauline Raineri die Compagnie WAVE in Genf. Im Februar 2017 kreiert sie das Stück Thelma für Les Quarts d’Heure des Théâtre Sévelin 36 in Lausanne. Sie präsentiert ihr neustes Stück W.A.Y.T. im Juni 2018 im Théâtre du Galpon in Genf.
Marc Oosterhoff – Take Care of Yourself
Take Care of Yourself ist ein Solostück für einen Tänzer, zwei Messer, 17 Papierkügelchen, 17 Shot-Gläser, fünfzig Rattenfallen und eine Flasche Whisky. Take Care of Yourself wagt sich in die Höhle des Löwen vor: An der Schnittstelle zwischen Tanz, Performance und Nouveau Cirque fordert Marc Oosterhoff das Schicksal heraus und erforscht sämtliche Bedeutungen des Worts Risiko. Im schlimmsten Fall geht es schief. Ein Stück für all jene, denen Kartenspiele zu langweilig sind.
Kreation/ Tanz: Marc Oosterhoff
Musik: Godspeed You! Black Emperor
Künstlerische Beratung: Eugénie Rebetez, Lionel Baier
Kreation für «Les Quarts d’Heure 2016» des Théâtre Sevelin 36.
Marc Oosterhoff
Marc Oosterhoff wird 1990 in Yverdon-les-Bains geboren. 2012 schliesst er die Accademia Teatro Dimitri mit einem Bachelor in Bewegungstheater ab und geht für sechs Monate nach China, um sich intensiv mit Kampfsport zu befassen. Durch sein regelmässiges Parkour- (Free Running), Kampfsport- und Akrobatik-Training beginnt Marc Oosterhoff, sich näher mit der Bewegung, insbesondere mit dem Tanz, auseinanderzusetzen. Er arbeitet während zwei Jahren als Schauspieler (insbesondere mit Grigorij Lifanov und Samuel Schwarz, Theatergruppe 400asa) und bildet sich daneben autodidaktisch weiter. Ab 2014 besucht er La Manufacture (Lausanne) und gehört damit zu den ersten Studierenden des Bachelorstudiengangs in Zeitgenössischem Tanz. Marc Oosterhoff arbeitet derzeit als Tänzer/Akrobat/Interpret. Daneben erforscht er weiterhin eine neue Mischform der darstellenden Kunst, in welcher sich Tanz, Theater, Nouveau Cirque und Performance vereinen.
Trân Tran – Xin Chào! (Hallo!)
Ein Publikum, zwei Duschen, drei Interpret_innen, 24 Requisiten, Karten, eine Verfolgungsjagd, 15 Minuten und der Zufall – Xin Chào! ist ein spielerischer Raum für Begegnung und Performance. Das Stück hinterfragt unsere Repräsentationen von Identität und beschäftigt sich mit der Diskrepanz zwischen dem Bild, von dem wir glauben, es von uns zu vermitteln und dem Bild, welches sich die andern von uns machen. Was heisst es, sich selbst zu sein? Schaffen wir unsere eigene Identität oder bestimmt der Blick der anderen unsere Identität? Wie kann es sein, dass wir mitunter einfach verschwinden?
Konzeption/Interpretation: Trân Tran
Bühnenassistenz (abwechselnd 2 Personen): Melissa Valette, Cyrille Praz, Clémentine Coléou, Khuê Do-Tran, Quentin Piel Langlet, Marijn Van Der Meer, Hadrien Praz.
Ton: Jérémy Conne
Übersetzung: Silvia Groaz, Isabella Valette
Produktion: TOAST
Dank an Mafia Jaune, Khuê Do-Tran, Lôc Nguyen, Philippe Oberson, Valérie Niederoest, Jérémy Conne, Antoine Friderici, Claire Dessimoz, Solange Schifferdecker, Maïté Jeannolin, Yan Duyvendak und dem Publikum von heute Abend.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Les Quarts d’Heure des Théâtre Sévelin 36, Lausanne, Februar 2017.
Trân Tran
Die bildende Künstlerin Trân Tran mit Wurzeln im Vietnam schliesst 2009 die Ecole Cantonale d’Art in Lausanne ab. Zur darstellenden Kunst kommt sie über das Improvisationstheater und das Theater, die in ihr das Interesse für die Arbeit mit dem Körper als Ausdrucksmittel wecken. 2014 beginnt sie mit dem Tanz und kreiert 2017 Xin Chào!.
Alessandro Schiattarella – Altrove (anderswo)
Altrove! ist ein Raum der Konfrontation und des Dialogs, eine Spielwiese, in der Grenzen verschoben werden, damit Neues entstehen kann. Alessandro Schiattarella begibt sich immer dann in diesen Raum, wenn ihn das Leben vor unlösbare Rätsel stellt. Hier kann er mit sich selber ins Gespräch kommen, die Umgebung umgestalten, in eine surrealistische Dimension vordringen, in der Gegenstände ihre primäre Funktion verlieren und sich in etwas anderes verwandeln. Er findet hier Fragen, Antworten, neue Formen, um Geschichten zu erzählen und Grenzen zu verwischen.
Alessandro Schiattarella
Alessandro Schiattarella wird im Januar 1982 in Neapel, Italien geboren und lebt heute in Basel. 2000 macht er seinen Abschluss an der Ecole Rudra-Béjart. In den folgenden 15 Jahren arbeitet er mit international renommierten Künstler_innen der freien Tanzszene und etablierten Ensembles zusammen, darunter das Béjart Ballet Lausanne, das Ballet du Grand Théâtre de Genève, das Konzert Theater Bern, die EastWest Theater Company Sarajevo, das Scapino Ballet Rotterdam, Da Motus! Fribourg, das Ballett Basel. Altrove! wurde 2017 an der namhaften internationalen Plattform Aerowaves programmiert.
Choreografie/Tanz: Alessandro Schiattarella
Licht/Bühnenbild: Alessandro Schiattarella
Kostümausstattung: Simona Lanzberg
Tourmanagement: Kathrin Walde
Koproduktion: ROXY Birsfelden