Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Juni 2025

Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

November 2026

Supergiù Teatro: Eine Emilie Kempin-Spyri. Alle Emilie

Tickets Facebook
Mi, 30.09.2020, 20:00 Uhr, Mittlere Halle
Koproduktion

Individuell, universell ist die Geschichte von Emilie Kempin-Spyri, der ersten Juristin in der Schweiz, die Ende des 19. Jahrhunderts in die USA emigrieren musste. Im eigenen Land durfte sie weder praktizieren noch lehren. Die Performance führt das Publikum eine Stunde lang durch eine körperliche, zeitliche und emotionale Reise, die Emilie und alle Emilies von gestern und heute unternommen haben. Emilies Geschichte regt zum Nachdenken über die Rolle und die Errungenschaften der Frauen in der Zivilgesellschaft, der Politik und der Arbeit an und blickt auf den Kampf um die Privatsphäre. Das Stück zeigt auch die emotionale Dimension eines oft schwierigen Weges auf, um den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden: ein Aspekt, der in der Debatte über Frauenrechte nicht fehlen darf. Die Figur der Protagonistin vermischt sich mit dem Leben der Darstellerinnen und entdeckt die Fragmentierung ihrer Seele. Am Südpol findet die deutschsprachige Premiere statt.

Supergiù Teatro ist ein von Regisseurin Sara Flaadt gegründetes Kollektiv, das darauf abzielt, durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen den Charakteren und Themen, die in Theaterszenen oft fehlen, eine Stimme zu geben. Das nächste Projekt, an dem die Gruppe arbeitet, bringt Komponist*innen und Musiker*innen, die in der italienischen Schweiz begraben sind, aber von der breiten Öffentlichkeit oft ignoriert werden, auf die Bühne. Das Kollektiv arbeitet in allen vier Landessprachen und ist schweizweit mit seinen Stücken unterwegs.

Mehr Informationen: supergiuteatro.com

 

 

Information

Eintritt: CHF 25 / CHF 15 (Miniticket) / CHF 35 (Soliticket)
Barbetrieb: ab 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Credits

Darstellerinnen Jasmin Mattei, Moira Albertalli, Sabine Fehr, Vanda Beffa

Technik Andrea Verdaglia

Visual Designer Simone Arberi

Audio Designer Lara Persia

Text und Regie Sara Flaadt

Koproduktion Südpol Luzern

Unterstützt von Stadt Luzern/FUKA-Fonds, Regionalkonferenz Kultur RKK, Demokratischen Juristinnen und Juristen Luzern, Gleichstellungskommission der Universität Luzern, Schweizerisches Instituts für Feministische Rechtswissenschaften (FRI), Juristinnen Schweiz (Law and Women)