Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Januar 2026
Februar 2026
März 2026
April 2026
Mai 2026
November 2026
Moschini/Popall: Soft Tissue
soft ist der Fransensaum einer kurzen Jeans
soft ist dunkel
soft ist der Flaum auf meiner Oberlippe
soft ist ein Netz aus Venen mein Gesicht überspannend
Soft Tissue ist eine obszöne Odyssee entlang aufgeriebener, erogener Zonen. Soft Tissue ist das politische Verhandeln von zugleich öffentlichen wie intimen Territorien.
In ihrer ersten abendfüllenden Produktion untersuchen Moschini/Popall Darstellungen sexualisierter Gewalt zwischen Erotisierung und Tabu. In diesem Spannungsfeld agiert Protagonist*in Soft und wirft Fragen nach Lust, Verletzlichkeit und Täter*innenschaft auf. Das Publikum wird eingeladen, die Wanderung Softs zu verfolgen – zwischen sinnlichen Welten und verklebtem Gewebe.
Natascha Moschini und Marie Popall interessieren sich für den menschlichen Körper als politisches Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit. In ihren performativen Arbeiten, die sie sowohl in Kontexten der Darstellenden sowie Bildenden Kunst zeigen, untersuchen sie das kreative Potenzial körperlicher Symptome, die durch gesellschaftliche Impulse hervorgerufen werden.
Die Kurzstücke A Lovers’ Bath (2016) und Volcano (2018), in denen Moschini/Popall die Grenzen von Sexualität, Potenz und Ohnmach
t ausloten, markieren den Auftakt ihrer Zusammenarbeit und wurden u.a. in der Dampfzentrale Bern und in der Roten Fabrik Zürich gezeigt. Soft Tissue stellt die Weiterentwicklung der Kollaboration dar.
Am 24. Oktober findet ein Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung statt.
Information
Credits
Konzept/Idee/Performance Natascha Moschini & Marie Popall
Bühne Lilli Unger
Dramaturgie Thomas Schaupp
Sound Zooey Agro
Produktionsleitung Kathrin Walde
Foto Nicole Pfister/Dampfzentrale Bern
Koproduktion von Dampfzentrale Bern, ROXY Birsfelden, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich, Südpol Luzern
Projekt begleitet von Danse & Dramaturgie, ein Programm initiiert von Théâtre Sévelin 36, n Zusammenarbeit mit der Dampfzentrale Bern, Tanzhaus Zürich, TU-Théâtre de l’Usine, ROXY Birsfelden, mit Unterstützung von Pro Helvetia und SSA Société Suisse des Auteurs
Gefördert durch Fachausschuss Tanz und Theater BS/BL, Ernst Göhner Stiftung, Kultur Stadt Bern, Burgergemeinde Bern, Schweizerische Interpretengesellschaft SIS, Swisslos Kanton Bern