Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

November 2026

Weitere Veranstaltungen folgen bald ...

Bühne Aarau Ensemble: Krebskaraoke

Tickets
Do, 25.11.2021, 20:00 Uhr, Mittlere Halle

Elf unfassbar starke Frauen singen und erzählen von einer Diagnose, die viele trifft und die man am liebsten vergisst. «Krebskaraoke» ist ein Abend über die Neuentdeckung von alltäglichen Momenten wie Pflaumenkuchenessen und Haarewaschen. Kurz: ein Abend über das Leben!

 

Zwischen den Number One Hits der Musikgeschichte feiert «Krebskaraoke» das Leben anhand von geschenkten Zeichnungen, der zweitletzten Reise nach Barcelona, Glacegenuss trotz Laktose-Intoleranz und Glückwünschen durch das Spitalfenster hindurch.

Warum trifft der Krebs gerade dich? «Krebskaraoke» findet auf diese Frage unzählige Antworten und entscheidet sich für keine. Das aus Interviews mit den Darstellerinnen entwickelte Stück sucht nach den Kraftquellen, die es braucht, um diese Diagnose auszuhalten und fragt, was passiert, wenn die Quellen versiegen. Krebs macht oft einsam – ein Karaokeabend verbindet.

Das Bühne Aarau Ensemble hat die Inszenierung zusammen mit elf Frauen kreiert, die Krebs hatten oder Krebs haben. Gemeinsam bringen sie die Diagnose auf die Bühne und wollen dabei nicht schüchtern sein. Emily Magorrian, Performerin aus Bern und selber Krebsüberlebende, leitet das Projekt zusammen mit Jonas Egloff.

 

«Warum dieses Projekt speziell ist: Weil Krebs im Gespräch meistens mit ‹es wird alles wieder gut› beendet wird, damit wir nicht darüber sprechen müssen. Wir werden nicht die Mauer des Schweigens hinter diesem Satz sein. Wir werden die Explosion von Songs sein, die die Mauer des Schweigens sprengt.» Emily Magorrian

Information

Eintritt: CHF 15 / CHF 25 / CHF 35
Barbetrieb: ab 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

zur Gruppe

Das Bühne Aarau Ensemble kreiert innovatives Theater mit Laien. Es erforscht neue Formate der Partizipation und sucht nach unkonventionellen Ästhetiken. Im Zentrum stehen gesellschaftsrelevante Themen und die damit verbundenen «Expert:innen des Alltags». So hat sich ihre Vorgängerin, die B’bühne, für «Über Boxer» (2016) auf Recherche in die Schweizer Boxszene begeben und bei «Katastrophenübung» (2018) wurde eine grosse Feuerwehrübung inszeniert. Für ihr neues Projekt «Dancing in the Dark» arbeitet es mit Menschen mit Depressionserfahrungen.

Credits

Mit: Katrin Andrist, Barbara Appl, Sarah Bader, Brigitte Brun Singer, Gudrun Drews, Beatrice Faesi, Vroni Grob, Tanya Alisha Möri, Karin Oppliger, Rosa-Maria Rizzo & Nicole Seiler.
Regie: Jonas Egloff & Emily Magorrian.
Bühnenbild: Linda Rothenbühler.
Kostüme: Ernestyna Orlowska.
Lichtdesign: Grigorios Tantanozis & Elspeth Watt.

Visuals: Andreas Bächli.
Gesangstraining: Anna Walker.
Oeil Extérieur: Lukas Bangerter.
Assistenz: Désirée Koller.
Produktionsleitung: Anna Byland, Sandra Wehrt & Michelle Wimmer.
Patronat: Krebsliga Aargau.
Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern & Südpol Luzern.

wird unterstützt von

Swisslos-Fonds Kanton Aargau, Stadt Aarau, Burgermeinde Bern, Pro Helvetia, Migros Kulturprozent, Ernst Göhner Stiftung, Godi Hertig Stiftung, Hans und Lina Blattner Stiftung

Sicherheitsmassnahmen Covid-19

Alle Informationen zu deinem Besuch im Südpol findest du hier.