Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

Januar 2026

November 2026

Annina Polivka, Simon Hafner, Stoph Ruckli: 07:60 pm

Tickets Facebook
Do, 01.10.2020, 20:00 Uhr, Kleine Halle
Koproduktion

Wer hat es verdient, mehr Zeit geschenkt zu bekommen? Die Topmanagerin im Büro, die pausenlos ihrer to-do-Liste hinterher stolpert und mit einem Klick Milliarden scheffelt oder der alkoholsüchtige Arbeitslose, der den ganzen Tag auf der Parkbank sitzt und den vorbeigehenden Passant*innen nachschaut? Wir sehen sie mit vielen anderen Leuten in der Schlange stehen. Alle warten, bis sie an der Reihe sind, zu erklären, warum ausgerechnet sie mehr Zeit verdient haben.

An der Schnittstelle von Konzert und Theater taucht «07:60 pm» in unterschiedliche Zeitzustände ein, rappt über Zeitnot, performt den Stillstand, rockt über die Work-Life-Balance. In ihrem Konzerttheater begeben sich die Schauspielerin Annina Polivka, der Drummer Simon Hafner und der Bassist Stoph Ruckli auf ihre ganz eigene «Suche nach der verlorenen Zeit» und erzählen clever und geschmeidig von entschleunigten Köpfen und stressigem Ruhestand.

Die Zusammenarbeit der Schauspielerin Annina Polivka mit den Musikern Simon Hafner und Stoph Ruckli kam durch ihr gemeinsames Interesse an interdisziplinären Aufführungskonzepten zustande. Die drei Künstler*innen sind seit einigen Jahren in unterschiedlichen Gruppen und Institutionen der Luzerner Szene tätig und arbeiten zum ersten Mal zusammen an einem Theaterstück. Im Rahmen einer Residenz zeigten sie an der Südpol Saisoneröffnung Bühne 2019 ihren bisherigen Umgang mit dem Format des Konzerttheaters.

 

Information

Eintritt: CHF 25 / CHF 15 (Miniticket) / CHF 35 (Soliticket)
Barbetrieb: ab 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Credits

Künstlerische Leitung/Performance Annina Polivka

Musikalische Leitung/Performance Simon Hafner, Stoph Ruckli

Dramaturgie Anna Papst

Produktionsleitung Annette von Goumoëns

Ausstattung Nicole Frei

Technik Thierry Tschiemer

Mit freundlicher Unterstützung von Fuka-Fonds, GGL, Migros Kulturprozent, Albert Koechlin Stiftung, Jörg George Bürki-Stiftung, SIS Schweizerische Interpreten Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Josef Müller Stiftung Muri, Ida und Albert Flersheim Stiftung