Juli 2025
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
November 2026

Tanzfestival Steps: A space for all our tomorrows
Utopien sind so alt wie die Menschheit selbst. Was sie ausmacht? Sie existieren in den Köpfen, sind aber (noch) nicht Wirklichkeit. Utopien haben jedoch den Ruf, sich nicht einzulösen und damit utopisch zu bleiben. Was ist es also, was uns daran so fasziniert? Brauchen wir utopische Experimente, um Grosses bewirken zu können, und ist vielleicht die Bühne daher der perfekte Ort, um sie anders zu denken oder gar neu entstehen zu lassen? Inspiriert von der historischen Künstler*innengemeinschaft des Monte Verità und mit Bezug auf das aktuelle Weltgeschehen setzt sich die gebürtige Amerikanerin Annie Hanauer tänzerisch mit verschiedenen Konzepten von Utopien auseinander und präsentiert in ihrem neuen Stück ihre Wunschvorstellung einer idealen modernen Gesellschaft. Die in Grossbritannien ansässige Choreografin transferiert die Utopie-Diskussion auf die physische Ebene und fragt nach der Bedeutung des Themas aus der Sicht eines weiblichen Körpers, der von der Norm abweicht. Hanauer und zwei weitere Tänzer*innen kreieren mit einer Livemusikerin einen energiegeladenen und sinnlichen Tanzabend, der im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps als Koproduktion mit dem LAC – Lugano Arte e Cultura sowie Teatro Danzabile im April 2022 Premiere feiern wird.
Einfach gesagt: Im Stück von Annie Hanauer geht es um Utopien. Utopien sind positive Zukunftsentwürfe. Wie würde eine ideale Welt aussehen? Annie Hanauer steht mit zwei anderen Tänzer*innen und einer Musikerin auf der Bühne. Sie zeigen ihre Wunschvorstellung von einer idealen Gesellschaft.
Information
Zur Künstlerin
Die amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin Annie Hanauer erhielt ihre Ausbildung an der Universität von Minnesota. Heute lebt und arbeitet sie zwischen London und Frankreich. Ihr Interesse gilt insbesondere den Stimmen, die nicht die Mehrheitsgesellschaft repräsentieren, ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung als Frau mit körperlicher Beeinträchtigung. Ihre choreografische Arbeit beinhaltet die Entwicklung von Methoden zur Improvisation und verfolgt Projekte im Zusammenhang mit Behinderung, Fürsorge und Mutterschaft. Annie Hanauer ist seit über einem Jahrzehnt auf den Bühnen der ganzen Welt aktiv, sie ist Teil des Kollektivs AnnieVickySarah (AVS) und hat unter anderem mit Lea Anderson, Wendy Houstoun, Rachid Ouramdane, Emanuel Gat und Boris Charmatz zusammengearbeitet. Ihre choreografischen Arbeiten wurde vom Arts Council England, Siobhan Davies Dance, CCN2 Grenoble, Candoco Dance Company und The Place unterstützt. Sie ist Mitglied des Britischen Equity Dance Komitees. Von 2008 bis 2014 war sie Tänzerin der Candoco Dance Company in London und ist mit dieser bereits bei Steps als Darstellerin aufgetreten.
Credits
Choreografie: Annie Hanauer
Choreografische Beratung: Susanna Recchia
Dramaturgie: Silja Gruner
Komposition und Livemusik: Deborah Lennie
Kostüme: Valentina Golfieri
Licht: Gianni Staropoli
Audiodeskription: Camilla Guarino
Tänzer*innen: Giuseppe Comuniello, Annie Hanauer, Laila White
Produktionskoordination: Emanuel Rosenberg
Produktionsassistenz: Polina Tallone
Produktion: LAC Lugano Arte e Cultura, Teatro Danzabile
Koproduktion: IntegrART – ein Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent, Veranstalterfonds von Reso – Tanznetzwerk Schweiz. Unterstützt durch Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
Unterstützt von: Fondazione Lugano per il Polo Culturale, Manitou Foundation, DECS – fondo Swisslos Ticino, PLIM – creazioni
In Zusammenarbeit mit: Franklin University Forschungspartnerin: Clinica Luganese Moncucco
Uraufführung: 29. April 2022, Théâtre du Jura im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps
Informationen
Dauer: ca. 60 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Inhaltswarnung: repetitive Musik
SCHUTZMASSNAHMEN COVID-19
Alle Informationen zu deinem Besuch im Südpol findest du hier.