Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

November 2026

Weitere Veranstaltungen folgen bald ...

StudioLab Days 2023 | DONNERSTAG

Do, 22.06.2023, 11:00 Uhr, Ganzes Haus

DONNERSTAG
22. JUNI

 

11:00
GROSSE HALLE
BONITA KELLY STRAUB

Zu Besuch bei den Pflanzen (Guided Tour)

Geschichten und Werkzeuge führen zu Pflanzenbegegnungen und schärfen unser Verständnis von und für Pflanzenwesen.

 

12:00
BUSHALTESTELLE KRIENS, SÜDPOL
KATJA WETTSTEIN

Nächster Halt «Langeweile» (Guided Tour)

Diese Busfahrt pendelt durch Alltagsbeobachtungen und macht Halt an Orten der Musse und des Multi-Taskings.

 

13:00
EINGANG OST
ASTRID SAUERTEIG

Innside – out (Performance)

Wie ziehe ich mich im Strom der Dinge zurück? Wie bleibe ich dennoch verbunden? Baden und Zelten als quickfix im Alltag.

 

13:30
SHEDHALLE
NATHALIE LÖTSCHER MIT GAST RENÉ GISLER

AUSWOLKEN (Guided Tour)

Moses, Mischwesen, Amputate, Algebra. Ein Abstieg in den Club, der Unfassbares auswolkt.

 

14:00
SANDBOX
ELISABETH NOLD SCHWARTZ

Die Ambivalenz der Kartographie (Workshop)

Workshop zum Dualismus zwischen Mensch und Natur in digitalen Karten. Teilnehmende sind eingeladen, sich vor Ort auf Spurensuche zu begeben.

 

15:00
SHEDHALLE
LILA EGGER

tête à tête (Gespräche)

 

15:00
GROSSE HALLE
ASTRID SAUERTEIG

Innside – out (Lecture)

Wie ziehe ich mich im Strom der Dinge zurück? Wie bleibe ich dennoch verbunden? Baden und Zelten als quickfix im Alltag.

 

17:00
SANDBOX
HANNAH BEILHARZ

Subterranean Lullaby – Listening Session (Performance)

Subterranean Lullaby is a gathering of voices, text and songs developed working with bodies of water including the lake Lucerne and river Reuss. It invites audiences to pause and listen not only to sounds, but the voiceless murmuring of multi-species bodies remembering the future as a promise of return. The fugitive position of an outsider is imagined as the opportunity to create new worlds, to reconstruct from ruins and fragments, fusing and dissolving, in languages and silences, songs and stories that have returned.

 

17:45
GROSSE HALLE
SIMON KINDLE

Praxis & Fokus (Guided Tour)

Weiterbildungsangebot für Praxislehrkräfte Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen. Anschliessend Pizzaessen. Dieses Angebot richtet sich an BG-Lehrer:innen, welche aktuell, in der Vergangenheit oder zukünftig unseren Studierenden Praktikumsplätze zur Verfügung stellen bzw. gestellt haben. Der Anlass steht zudem ehemaligen Studierenden, Mitarbeitenden und weiteren Interessierten offen. Anmeldung bis via E-Mail an simon.kindle@hslu.ch ― weiterführende Informationen unter: master-kunst-luzern.ch/veranstaltungen

 

18:00
SANDBOX
FALLINGWILD, LABOR K3000

Stadt als Wildnis (Workshop)

Video (40′) und anschliessendendes Gespräch über das Konzept Stadtnatur und wild lebende Tiere in der Stadt.

 

18:30
GROSSE HALLE
STUDIOLAB ¿WO?

Echo (Workshop)

Kino im Kopf oder eine Reise durch unterschiedlichste Praxen.

 

20:30
CLUB
NAIRA RAMOS

Emanzipier mich Performancekunst! (Performance)

Feministische Absichten und Strategien in der Performancekunst.

 

21:00
SHEDHALLE
STUDIOLAB ¿WO? MIT GÄSTEN

ohr¿wo?rm (Performance)

Ein Hörstück mit Punkenergie

 

21:30
SANDBOX
CHRIS OBRIST

Autark (Live-Set)

 

 

PERMANENTES PROGRAMM
20. JUNI | 11–22 UHR

 

21.—23.
11:30-14:00
Sandbox
Studiolab Eco!

Entangled Lunch (Workshop)

A Collaborative crowd cooking performance. Bring along one ingredient whose origin and history you know and how it came on our table.

 

20.—23.
FAHRRADSTÄNDER
BARBARA MUFF

Stick together (Installation)

Das Langzeit Projekt Stick together untersucht die handwerkliche Tätigkeit des Stickens in Verbindung mit anderen Personen im Aussenraum. Auf der Suche nach dem hapti- schen Erleben, Denken und Erinnern werden taktile Gespräche geführt, um das Fragmentarische im konnektiven Tun zu finden. Nadel und Faden sind dabei die Hilfsmittel, um die Verknüpfung zwischen Themen, Orten und Menschen metaphorisch greifbar zu machen.

 

20.—23.
SHEDHALLE
BETTINA MÜRNER

Universal Promo Shop (Shop)

Tauche ein in die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen! Handgemachtes ― ready to sell

 

20.—23.
BACKSTAGE
STUDIOLAB ¿WO?

backstage (Atelier)

Einblicke in Arbeitsprozesse woskop.ch/backstage

 

20.—23.
SHEDHALLE
STUDIOLAB ¿WO?

To POST a card, an ECO, from ¿WO? (Workshop)

Ausgehend von den Masterthesen der Abschlusskandidaten (MAXIS) haben noch länger Studierende (MINIS) eine Postkartenserie entwickelt, die in dieser Zeit vorgestellt und verschickt wird.

 

20.—23.
SHEDHALLE
STUDIOLAB ¿WO?

Tovaglia (Intervention)

Horizontale Ausstellung

 

20.—23.
SANDBOX
STUDIOLAB ECO!

What the hell does nature mean? About decolonising nature and landscape

StudioLab eco! organisiert verschiedene Workshops, Präsentationen und Veranstaltungen zu postkolonialen Perspektiven auf die uns umgebende Umwelt, die wir mit verschiedenen Akteuren, Menschen und anderen Tieren, Pflanzen, Organismen und mehr teilen.

 

20.—23.
SHEDHALLE
STUDIOLAB POST?

MARTINKA ALI, ENEA BORTONE, DOROTHEA BIRNSTIEL, ANNA DEÉR, DAVID HERREN, TIRZA MATTER, MARLÈNE PICHLER, FIONA RAFFERTY, NAIRA RA- MOS, ANTONIE SCHNIDER, CHRISTIAN SCHUMACHER, MAURO SCHWEIZER, KATJA WETTSTEIN, MAHTOLA WITTMER

Talking Corner (Stammtisch)

Wir geben Einblick in unsere künstlerischen Fragestellungen rund um den Post- humanismus und öffnen den Diskussionsraum.

 

Weitere in der grossen Halle, in der Shedhalle und im Aussenraum des Süpols platzierte Installationen, Screenings und Interventionen sind während den StudioLab Days täglich zugänglich.

Information

Eintritt: Eintritt Frei
Beginn: 11:00 Uhr

Präsentiert von

INFO

Das Festival «Ceci n’est pas une exposition» zeigt die Arbeiten aus den StudioLabs und die Abschlussarbeiten des Master Kunst.

Die StudioLabs sind inhaltlich fokussierte, kollaborative Werkstätten im Master Kunst  an der Schnittstelle zwischen Projektarbeit und individueller künstlerischer Arbeit. Die Studierende aus allen Semestern beforschen gemeinsam aktuelle gesellschaftliche Themen, kooperieren mit externen Institutionen, setzen Projekte um und realisieren ihre Master Thesis. An den StudioLab Days werden diese Projekte und ebenso die Master Thesen ausgestellt