Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Januar 2024

Februar 2024

März 2024

April 2024

Mai 2024

Juni 2024

Juli 2024

August 2024

September 2024

aha Festival

Tickets
Sa, 27.01.2024, 16:00 Uhr, Im ganzen Haus

Das aha Festival bringt aktuelle Wissenschaft auf die Kulturbühne. In zwei Tagen präsentieren 18 Forscherinnen und Experten ihre Arbeit und ihre Erkenntnisse zu aktuellen, relevanten und interessanten Themen für ein Nicht-Fachpublikum.

 

Freitag, 26. Januar

Türöffnung 17 Uhr

 

18:00 UHR | Shedhalle

Eröffnungstalk mit Daniel Strassberg: Wie verändert KI unser Wissen?

 

19:00 UHR | Grosse Halle

Nora Kreft: Was ist Liebe?

 

20:00 UHR | Probebühne

Fred Mast: Warum können wir uns Dinge vorstellen, die es nicht gibt?

 

20:00 UHR | Mittlere Halle / Live-Stream

Mary Elise Sarotte: Welche Auswirkungen hatte die NATO-Osterweiterung?

 

21:15 UHR | Club

Sebastian Ostritsch: Wie bilden Games die Welt (ab)?

 

21:15 UHR | Mittlere Halle

Guido Brandi: Wie können wir bauen, ohne alles neu zu bauen?

 

22:15 UHR | Grosse Halle

Stefan Kölsch: Warum machen wir Musik?

 

 

Samstag, 27. Januar

Türöffnung 15 Uhr

 

16:00 UHR | Grosse Halle

Andrea Langner: Wie geht Schule ohne Fächer?

 

17:00 UHR | Probebühne

Darius Nau: Wie klangen Dinosaurier? (auch für Kinder geeignet)

 

17:00 UHR | Club

Martin Puchner: Wozu Kunst?

 

18:00 UHR | Mittlere Halle

Caroline Dodds Pennock: Wer hat Europa entdeckt?

 

18:00 UHR | Probebühne

Benjamin Grewe: Was ist ein Gedanke?

 

20:00 UHR | GRosse halle

Frederike Kaltheuner: Wie werden meine Daten zu Geld gemacht?

 

21:00 UHR | Club

Rory Smith: Lässt sich guter Fussball berechnen?

 

21:00 UHR | Mittlere Halle

Friederike Sattler: Warum überlebt der Kapitalismus sogar seine grössten Krisen?

 

22:00 UHR | Grosse Halle

Gerald Knaus: Wie kann die Migration entpolitisiert werden?

Information

Eintritt: Tagespass Freitag: CHF 35 / CHF 25 | Tagespass Samstag: CHF 42 / CHF 32 | Festivalpass: CHF 60 / CHF 40 (Studierende und Lernende)
Barbetrieb: ab 15:00 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr

Credits

Festivalleitung:  Christoph Fellmann, Ana Matijašević

Kuratorium: Churchill Agutu, Claudia Franziska Brühwiler, Valentin Groebner, Patrick Karpiczenko, Katja Langenbach, Amila Redzic

Grafik: sava.world

Technische Leitung: Pavel Mischler

Deko: Michelle Grob

Fotografie: Franca Pedrazzetti

Produktionspartner*innen

Luzerner Theater, Hotel Beauséjour, Buchhandlung Hirschmatt

Mit Unterstützung von

Stadt Luzern, Luzern plus, Pro Helvetia, Migros Kulturprozent, Gemeinnützige Gesellschaft Luzern, Beisheim Stiftung, Stiftung temperatio, Hofstetter Stiftung, Stiftung WaliDad, Thyll Stiftung, walter haefner stiftung, Corymbo Stiftung, Avenira Stiftung, Stiftung Charlotte und Joseph Kopp-Maus.