Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

September 2023

Oktober 2023

November 2023

Dezember 2023

Januar 2024

Februar 2024

März 2024

April 2024

Mai 2024

15 Jahre Südpol

Tickets
Sa, 11.11.2023, 19:00 Uhr, Südpol

Der Südpol wird 15!

 

So ein Geburtstag will gebührend gefeiert werden mit einer wilden Sause im ganzen Haus. Euch erwarten Performances und Konzerte in den Hallen unter anderem von Stefanie Stauffacher und Savino Caruso. Eine einmalige Party im Club, aber auch Off-Stage-On-Going-Acts in den hintersten Ecken bis spät in die Nacht runden das Programm auf spektakuläre Art und Weise ab.

 

Am Sonntagmorgen bieten wir einen Brunch mit Kinderdisko an, damit auch die kleinsten Geburtstagsgäste nicht zu kurz kommen! Mehr Infos dazu gibts hier.

 

Der Südpol freut sich mit euch auf seinen Teenie-Geburtstag anzustossen und auf eine fröhliche Feierei, die alle so schnell nicht vergessen werden.

 

 

19:00 Residenzsharing Clara Delorme

20:00 RABBIA (addo/aldebs/caruso/laneve)

20:30 Jurczok 1001

21:00 Ladina

22:00 Stefanie Stauffacher

23:00 Südpol Allstars @ Club

 

 

All-Night-Long-Programm

 

Zwischen den Konzerten und Performances müsst ihr nicht dumm rumstehen, denn es gibt ein Off-Stage-Programm, wo ihr Glücksräder drehen, Rachel im Karaokestübchen besuchen, Südpol-Plakate ergattern, um die Wette quizzen, Tinte unter die Haut jagen, euch mit verbundenen Augen führen lassen, Nägel pimpen von GLAMNAILZ6000, in der Excel-Lounge etwas über unser Lieblingsprogramm lernen und am Kiosk was krömeln könnt.

 

Food

 

Als Verpflegung gibt es den ganzen Abend lang vegane Würstli von unserem heiss geliebten Südpol-Vor-Stand sowie ein veganes Curry von unserem Funky-Küchen-Team!

Für beides gilt: Es hed so lang’s hed!

 

Club

In unserem Club erwartet euch ein wilder Mix von 80ies über Indie bis Breaktbeats, UK Bass und einer Prise Selbstironie.

Stolz präsentiert von eurem Südpol-Allstars-DJ-Team aka Jan/Eli/Raphi/Martin/Naomi! <3

 

Stefanie Stauffacher

Stefanie Stauffacher sind Lara Stoll und Lukas Marty. Sie machen 80er- Jahre Sound mit Gothic- und New-Wave-Einflüssen. Dazu dichten sie absurde, schweizerdeutsche Texte.

O Stefanie! Lehnst an fremden Grabsteinen und tanzt den B. Lugosi. Bist insgesamt recht dunkelblau drauf. An der Afterhour hat dir ein zerknitterter ETA Hoffmann aus dem Sack gelugt, doch. Und der ETH-Architekt dreht letzte Haschzigaretten, sagt: Burry me under a big USB stick, unter einem Monolith, mit USB 3.0 voran in die Erde geplugged.

Stefanies Freunde ziehen ihre schwarzen Lederjacken über, Stefanies Nachbarn beschweren sich wegen zu viel Bass, Stefanies Geister wachen auf und wissen nicht, ob sie überhaupt geschlafen haben. Sie spuken zur spätest erdenklichen Stund wieder herum, in den Diskotheken der reichsten Stadt der Welt, wo die Musik Sequenzen, die Worte flüchtig, die Erinnerungen s/w.

Dieses Konzert wird präsentiert mit WOERDZ.

 

 

addo/aldebs/caruso/laneve: Rabbia

Die Wut. Boom. Sie wächst hier aus der Ohnmacht gegenüber Ungerechtigkeiten aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe oder Klasse. Sie treibt uns als Künstler*innen, aber auch als Aktivist*innen immer wieder an, weiter zu machen, für uns und andere einzustehen und für Veränderung zu kämpfen. Doch Wut öffentlich auszuagieren ist ein Privileg, das insbesondere Frauen, Ausländerinnen und Ausländern und anderen Minderheiten abgesprochen wird.

Die beiden Künstlerinnen aus Damaskus (SYR) und Luzern (CH) werden auf der Bühne über ihre persönliche Beziehung zur Wut erzählen und sie in einen globaleren Kontext der Dinge, die uns beeinflussen stellen. Aus der Wut wollen sie Mut und Energie schöpfen, für sich einzustehen, um am Schluss schöne und selbstermächtigende Momente daraus entstehen zu lassen.

 

 

Ladina

Eine junge Frau gewinnt Konzerttickets, crasht das Konzert, performt drei Songs – ohne zu ahnen, dass Vertreter einer renommierten Plattenfirma im Publikum sind. Was sich anhört wie eine Szene aus einer Teenager-Serie, markierte den Beginn der musikalischen Karriere der 23-jährigen Ladina.

Die Zürcher Newcomerin performt an unserem Geburtstagsfest ihre tiefgründigen Pop-Songs, die zum mitsingen und tanzen mitreissen!

 

 

Jurczok 1001

Der Name ist Programm. In seiner neuen Show setzt sich der Zürcher Spoken Word-Künstler und Sänger Jurczok 1001 mit den Möglichkeiten seines Namens auseinander: Jurczok ist Osteuropäer, Ausländer, Pole, Deutscher, Schweizer oder Lautpoet.

Die Erzählungen und Anekdoten um seinen Namen hat Jurczok zu einem temporeichen Abend verdichtet. Mit dem ihm eigenen Humor versucht er dabei herauszufinden, warum so viele Menschen Mühe haben, (s)einen Namen richtig zu schreiben. Buchstabieren hilft: J–U–R–C–Z–O–K

Dieser Showcase ist eine Zusammenarbeit mit WOERDZ.

 

 

Residenzsharing Clara Delorme

Die Künstlerin Clara Delorme liebt Farben und Böden. Im Rahmen ihrer Residenz arbeitet sie gerade am nächsten Kapitel ihrer Reihe über Monochromie und gibt Einblicke in ihren work in progress.

«L’externat et le foyer (AT)» ist ein Doppelstück mit einem blauen und einem orangefarbenen Akt, konzipiert für vier Performende, die sich in einem sich entwickelnden Bühnenbild bewegen, das von Blau zu Orange wechselt. Es wird ein Konzert mit ohrenbetäubender Musik, Stille und vielen Tränen.

Information

Eintritt: Früher Pinguin: CHF 15 | Königspinguin: CHF 20 | Kaiserpinguin: CHF 30 | Abendkasse: CHF 30
Beginn: 19:00 Uhr