Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

Oktober 2022

November 2022

Dezember 2022

Januar 2023

Februar 2023

März 2023

April 2023

Mai 2023

Juni 2023

Juli 2023

StudioLab Days 2023 | MITTWOCH

Mi, 21.06.2023, 11:00 Uhr, Ganzes Haus

MITTWOCH
21. JUNI

 

11:00
GROSSE HALLE
ENEA BORTONE

Dis-/Kontinuität (Performance)

Eine Bildstrecke über das Spannungsfeld zwischen Dauer und Zerfall.

 

11:30
GROSSE HALLE
ANNA DEÉR

Wer bin ich, wenn ich nicht leiste? (Lecture)

Künstlerische Untersuchungen zum Schmerzerleben treffen auf theoretische Auseinandersetzungen mit der Frage des Selbstwerts angesichts eingeschränkter Leistungsfähigkeit.

 

12:00
GROSSE HALLE
MAHTOLA WITTMER

I Contain Multitudes (Lecture)

Der Versuch, dem Nichtfassbaren eine Form zu geben.

 

13:30
SHEDHALLE
NATHALIE LÖTSCHER MIT GAST RENÉ GISLER

AUSWOLKEN (Guided Tour)

Moses, Mischwesen, Amputate, Algebra. Ein Abstieg in den Club, der Unfassbares auswolkt.

 

14:00
GROSSE HALLE
ELENA MASPOLI

To bride or not to bride (Lecture)

Die Lecture gibt einen Einblick in die Installation «To bride or not to bride», die sich mit der White Wedding-Industrie, dem Hochzeitswunsch und der Obsession mit dem Aussehen der Braut auseinandersetzt.

 

14:30
GROSSE HALLE
MARLÈNE PICHLER

Wo bin ich präsent? (Lecture)

Eine medienreflektierte Recherche zu immersiven Bildflächen.

 

15:00
GROSSE HALLE
TIRZA MATTER

Post Paradies (Lecture)

Ein multimedialer Annäherungsversuch.

 

16:15
FAHRRADSTÄNDER
BARBARA MUFF

Stick together (Workshop)

Das Langzeit Projekt Stick together untersucht die handwerkliche Tätigkeit des Stickens in Verbindung mit anderen Personen im Aussenraum.

 

17:30
GROSSE HALLE
DOROTHEA BIRNSTIEL AND SPECIAL GUESTS

Soft Intervention (Lecture)

Weiche Wesen hautnah erleben, taktilen Geschichten lauschen, zuschauen wie Objekt und Körper verschmelzen.

 

18:00
GROSSE HALLE
MAURO SCHWEIZER

INNEN (Lecture)

Isoliert von Aussen – konfrontiert von Innen. Eine filmische Untersuchung.

 

18:30
GROSSE HALLE
ANTONIE SCHNIDER

Balance: Zwischen Erhalt und Zerfall. (Lecture)

Ein Untersuch der Beschaffenheit und Wirkung fragiler Gleichgewichtszustände.

 

20:00
GROSSE HALLE
CHRIS OBRIST

SONIC RESEARCH ― RESULTS OF FIELD STUDIES (Workshop)

Methoden und Ergebnisse aus Ästhetischer Forschung mit Sound und Natur, projiziert auf gesellschaftliche Herausforderungen.

 

20:30
CLUB
NAIRA RAMOS

Emanzipier mich Performancekunst! (Performance)

Feministische Absichten und Strategien in der Performancekunst.

 

21:00
GROSSE HALLE
MARCUS MAEDER

Drifts (Konzert)

Musikkomposition in den frühen Jahren der Synthesizer-Technologie war in den 1960er/1970er-Jahren noch durch einige Einschränkungen beeinträchtigt: Es konnten keine Einstellungen gespeichert werden und die Oszillatoren mussten erst aufwärmen, um stabile Töne zu erzeugen. Marcus Maeders demnächst erscheinende Veröffentlichung und seine aktuellen Konzerte unter dem Titel «Drifts» machen aus dem Problem der Oszillatordrift eine Tugend: Mit einem Nachbau des legendären Moog-Modularsystems IIIp erzeugt Maeder durch minimale und ultralangsame Modulationen künstlich Oszillatordrift. Mit der nur geringfügig unterschiedlichen Schwingungsfrequenz einer grösseren Zahl von Oszillatoren entstehen so komplexe Klanggebilde, die durch Schwebungen und sich konstant transformierende Pulsationen geprägt sind. Die Oszillatoren modulieren sich gegenseitig―das Modularsystem wird von Maeder als ein klangliches Ökosystem verstanden, in dem sich alle Agenten gegenseitig beeinflussen; die Kompositionen als Produkte des Systemdesigns und der intuitiven/improvisatorischen Interaktionen des Komponisten mit ihm werden so zu einer quasi-evolutionären Drift.

 

22:30
SANDBOX
HANNAH BEILHARZ & DANIELA ARDIRI

Corto Film Screening (Screening)

Corto is a short film screening developed by the collective urban garden research project Orto-745, that engages with the themes of collaboration, collective practices, and ecology. We have collected diverse stories of collaboration and connection that include the more-than-human, assisting us to imagine new ways of existing alongside the complex living systems that make up our world. The film evening will examine the critical importance of collaboration and cohabitation in fighting the ongoing climate crisis.

 

PERMANENTES PROGRAMM
20. JUNI | 11–22 UHR

 

21.—23.
11:30-14:00
Sandbox
Studiolab Eco!

Entangled Lunch (Workshop)

A Collaborative crowd cooking performance. Bring along one ingredient whose origin and history you know and how it came on our table.

 

20.—23.
FAHRRADSTÄNDER
BARBARA MUFF

Stick together (Installation)

Das Langzeit Projekt Stick together untersucht die handwerkliche Tätigkeit des Stickens in Verbindung mit anderen Personen im Aussenraum. Auf der Suche nach dem hapti- schen Erleben, Denken und Erinnern werden taktile Gespräche geführt, um das Fragmentarische im konnektiven Tun zu finden. Nadel und Faden sind dabei die Hilfsmittel, um die Verknüpfung zwischen Themen, Orten und Menschen metaphorisch greifbar zu machen.

 

20.—23.
SHEDHALLE
BETTINA MÜRNER

Universal Promo Shop (Shop)

Tauche ein in die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen! Handgemachtes ― ready to sell

 

20.—23.
BACKSTAGE
STUDIOLAB ¿WO?

backstage (Atelier)

Einblicke in Arbeitsprozesse woskop.ch/backstage

 

20.—23.
SHEDHALLE
STUDIOLAB ¿WO?

To POST a card, an ECO, from ¿WO? (Workshop)

Ausgehend von den Masterthesen der Abschlusskandidaten (MAXIS) haben noch länger Studierende (MINIS) eine Postkartenserie entwickelt, die in dieser Zeit vorgestellt und verschickt wird.

 

20.—23.
SHEDHALLE
STUDIOLAB ¿WO?

Tovaglia (Intervention)

Horizontale Ausstellung

 

20.—23.
SANDBOX
STUDIOLAB ECO!

What the hell does nature mean? About decolonising nature and landscape

StudioLab eco! organisiert verschiedene Workshops, Präsentationen und Veranstaltungen zu postkolonialen Perspektiven auf die uns umgebende Umwelt, die wir mit verschiedenen Akteuren, Menschen und anderen Tieren, Pflanzen, Organismen und mehr teilen.

 

20.—23.
SHEDHALLE
STUDIOLAB POST?

MARTINKA ALI, ENEA BORTONE, DOROTHEA BIRNSTIEL, ANNA DEÉR, DAVID HERREN, TIRZA MATTER, MARLÈNE PICHLER, FIONA RAFFERTY, NAIRA RA- MOS, ANTONIE SCHNIDER, CHRISTIAN SCHUMACHER, MAURO SCHWEIZER, KATJA WETTSTEIN, MAHTOLA WITTMER

Talking Corner (Stammtisch)

Wir geben Einblick in unsere künstlerischen Fragestellungen rund um den Post- humanismus und öffnen den Diskussionsraum.

 

Weitere in der grossen Halle, in der Shedhalle und im Aussenraum des Süpols platzierte Installationen, Screenings und Interventionen sind während den StudioLab Days täglich zugänglich.

Information

Eintritt: Eintritt Frei
Beginn: 11:00 Uhr

Präsentiert von

INFO

Das Festival «Ceci n’est pas une exposition» zeigt die Arbeiten aus den StudioLabs und die Abschlussarbeiten des Master Kunst.

Die StudioLabs sind inhaltlich fokussierte, kollaborative Werkstätten im Master Kunst  an der Schnittstelle zwischen Projektarbeit und individueller künstlerischer Arbeit. Die Studierende aus allen Semestern beforschen gemeinsam aktuelle gesellschaftliche Themen, kooperieren mit externen Institutionen, setzen Projekte um und realisieren ihre Master Thesis. An den StudioLab Days werden diese Projekte und ebenso die Master Thesen ausgestellt