Mai 2022
Juni 2022
Juli 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Dezember 2022
Januar 2023

OM 50 1972 – 2022 | Support: Kali Trio
Die Schweizer Band OM ist ein Phänomen. Wie viele Bands gibt es weltweit, die praktisch ein halbes Jahrhundert lang in unveränderter Besetzung miteinander spielen und immer wieder neue Grenzen ausloten? Vor 50 Jahren haben die vier Musiker mit ihrer «Electricjazz-Freemusic» europaweit Musikgeschichte geschrieben, dokumentiert auf vier Alben und genährt von unzähligen Auftritten an wichtigen Festivals. Ihr Electric-Jazz war grenzen-sprengender und zukunftsweisender als der damals übliche Fusion-Jazz. Mit jahrzehnte-langem Wachstum und Erforschung, zusammen und einzeln, machen «OM» mit «ElectroAcoustiCore» gerade ihre beste Musik. Ab September präsentieren sie ihr neues Album «OM 50» auf einer grossen Europa-Tour mit Halt im Südpol.
Am Montag 22. August ist der OM Schlagzeuger Fredy Studer nach einer schweren Krankheit unerwartet schnell gestorben. Der international bekannte Musiker zählte in den letzten 40 Jahren zu den herausragenden Schweizer Schlagzeugern im Bereich Jazz und Improvisation. Studer war ein Musiker mit einer schier unerschöpflichen Kraft und Energie, mit denen er zahlreiche Bands und Projekte zum Abheben brachte. Studer war musikalisch breit interessiert: Jazz, Rock, Improvisation, Elektronik, Neue Musik gehörten zu seinen bevorzugten Domänen. Anstelle von Fredy Studer spielen mit OM die beiden Schlagzeuger Gerry Hemingway und Tony Buck.
Information
Support Kali Trio
Assoziationen zur indischen Göttin des Todes und der Zerstörung finden sich bei KALI Trio höchstens noch in der Ekstase. Die entsteht nämlich beim Hören ihrer Musik ziemlich sicher sowie schnell: Raphael Loher (p), Urs Müller (g) und Nicolas Stocker (dr) vereinen präparierte Klaviersounds, Effekt-genährte Gitarrenklänge und Minimal-Drumbeats zu einem modernen, radikalen Post-Genre-Stil, der vom Jazz- bis zum Technoclub überall stattfinden könnte, und eine ungemeine Sogwirkung besitzt. Geschrieben, gedacht und gespielt wird als Kollektiv, als welches sich die drei Schweizer auch verstehen und wo jeder zu gleichen Teilen zur Kreativarbeit beiträgt. Eindrücklich resultierte diese Dynamik auf dem gelobten Debüt «Riot», womit das Luzern-Zürich-Trio Preise gewann plus auf der ganzen Welt Konzerte geben konnte. Noch eindrücklicher entwickelt sich diese Geschichte nun aber dank «LOOM»: das zweite Kapitel eines Musikprozesses, so radikal-ausgedehnt wie intentioniert-ambitioniert, und einem Mantra gleich.
Altersbegrenzung
Ab 18 Jahren. In Begleitung einer erziehungsberechtigten Person ab 16 Jahren möglich.
Mehr Infos
Unterstützt von
Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
SUISA-Stiftung
Ernst-Göhner Stiftung
SIS-Stiftung
Fondation Nicati-de-Luze
FUKA-Fonds Stadt Luzern
Gemeinnützige Gesellschaft Luzern
Migros Kulturprozent Luzern
Kanton Luzern
Stanley Thomas Johnson Sitftung
RKK Region West
Swiss Cultural Fund London
OPES AG
LUKB
Monika Widmer Stiftung
Flersheim-Stiftung