Programm
Kategorie
Format
Jahr
Monat

März 2022

April 2022

Mai 2022

Juni 2022

Juli 2022

August 2022

September 2022

Oktober 2022

November 2022

PlaySchubert: Urbanmusic-Konzert mit Extrafish

Tickets Facebook
Do, 17.03.2022, 21:00 Uhr, Club
Balkan Dada Dub, präsentiert mit PlaySchubert

PlaySchubert katapultiert die Winterreise in die Gegenwart: Die Band Extrafish und die Künstlerin Caroline Schenk interpretieren Schuberts Lieder-Zyklus neu. Daraus entstehen ein Urbanmusic Konzert und eine multikanal Videoinstallation. Ab 21. Januar 2022 gehen sie damit auf Tournée durch fünf Städte der Deutschschweiz.

 

Die Installation ist vom 14. März bis am 26. März 2022 bei uns zu bestaunen. Die Vernissage, begleitet von einem taufrischen Urbanmusic-Konzert von Extrafish, findet am Donnerstag, 17. März 2022 statt.

 

«Auf der Suche nach Irrlicht»

 

«Will ich heute Schubert im Konzertsaal singen, so fehlen mir die jungen Menschen im Saal. «Schubert? Wer ist das nochmal?» Das Musik- und Kunstprojekt PlaySchubert katapultiert den Romantiker in unsere Gegenwart und zurück.

 

Schubert komponierte nicht nur für die vergangene Epoche. Auch heute noch rüttelt er kräftig an unseren Emotionen. Seine Musik triggert zum richtigen Zeitpunkt Bilder und Geschichten in unseren Seelen und Köpfen. Shortstorys entstehen. Verwoben mit unseren ganz persönlichen Lebenserfahrungen und Lebensgeschichten.

 

Ich platze vor Neugierde, denn mit PlaySchubert gewährt mir die Videokünstlerin Caroline Schenk einen Einblick in ihren vollgefüllten, poetischen Seelen-Kühlschrank, begleitet von der holden Kunst. Gleichzeitig öffnet mir der Sog der Pop- und Urbanmusikband Extrafish die kleine Hintertür zu einem ganz frechen und lasziven Schubert, den ich danach mit vielleicht etwas anderen Ohren hören werde.

 

Der einzigartige Franz hat mich zu PlaySchubert inspiriert und möchte anstecken. Zu mehr Offenheit und Dreistigkeit. Ein «in sich hineintanzen auf der Suche nach dem Irrlicht.»»

 

Mona Somm, künstlerische Leiterin. Sängerin

 

«Krähe lies mir Kafka»

 

Die dubbige und trippige Band Extrafish interpretiert Schubert taufrisch – Winterreise im 21. Jahrhundert.

 

Die Ich-Figur sucht vergeblich nach Ruhe. Eingepfercht in Grossstadtgassen und einer engen Wohnung, verschliesst sie sich ihren eigenen Gefühlen und stürzt sich in eine mentale Isolation. Valentin Baumgartner erschafft einen zeitgenössischen Song-Zyklus ausgehend von Schuberts Winterreise.

 

«Zugedröhnt im Rausch der Arbeit, des Konsums und der Grossstadthektik entsteht ein Kontrollwahn über die Emotionen des Neuzeit-Wanderers. Langsam und stetig verwandelt sich die Umwelt in ein kafkaeskes Bühnenbild, welches schlussendlich in sich zusammenbricht: „Es gaht alles de Bach durab“.

 

Ich übersetze Schuberts Winterreise von der Klassik in eine zeitgenössische Sprache zwischen Pop-/Urban- und Kunstmusik. Mit meiner Band „Extrafish“ und der Sängerin Mona Somm zelebriere ich dubbige, trippige Popmusik im Dadagewand.»

Valentin Baumgartner (†), Musiker, Lyrics und Komposition

 

«Sie sucht im Schnee vergebens»

 

Eine Multikanal Videoinstallation von Caroline Schenk

 

«Fremd in der Welt und fremd dem eigenen Leben gegenüber – spüre ich mit meinen Videoperformances den Spuren des Wanderers aus Franz Schuberts Winterreise nach. Dabei verknüpft sie die Musik, die Motive und die grossen Themen der Romantik mit zeitgenössischen Performancestrategien. Ich übersetze die Sehnsucht und die innere Kälte des Winterreisenden; spiegle und verfremde sie; untersuche die visuelle und malerische Komponente der Musik und erweitere den Begriff Landschaft auf die psychische Ebene. Wofür stehen seine Schwärmereien? – Für einen Fluchtversuch aus der Realität oder sind sie Widerstand gegen die herrschende bürgerliche Gesellschaft? Wie steht es heute um die romantischen Gefühle? Kann ich mich als feministische, zeitgenössische Künstlerin diesem Lebensgefühl überhaupt nähern?» Aus dem romantischen Schwärmen – ist ein Ausschwärmen einer weiblichen Figur geworden, einer Anwältin des gedämpften Optimismus und der individuellen Anarchie. Die einzelnen Videoarbeiten funktionieren wie «bewegte Stillleben» und beschäftigen sich mit der Melancholie, diesem romantischen Gefühl das den Geist auf einen Weg führt, der von der Norm abweicht: Ein kleiner, scheinbar unbedeutender Gedanke, der bis zur Besessenheit durchgespielt werden kann und in einem immer wiederkehrenden Versuch mündet.
Die Ernsthaftigkeit der Themen der Winterreise wie die Entfremdung des Einzelnen, die psychologische Isolation aber auch die Kälte und die Ohnmacht, werden mit einer gewissen Leichtigkeit und Humor aufgewogen – man könnte von einer «melancholischen Bekehrung» sprechen, da es sich bei der Videoinstallation um einen Versuch handelt, die Absurditäten des (heutigen) Lebens zu hinterfragen, indem ich tragische Freude und Augenzwikern als Mittel gegen Verzweiflung und Resignation verwende.»

 

Caroline Schenk, Video- und Performancekünstlerin

 

Weitere Informationen: playschubert.ch

Information

Eintritt: CHF 20 / CHF 10 (Schüler*innen / Student*innen) / Beide Tickets im VVK zzgl. Gebühren
Barbetrieb: ab 20:00 Uhr
Beginn: 21:00 Uhr

SCHUTZMASSNAHMEN COVID-19

ALLE INFORMATIONEN ZU DEINEM BESUCH IM SÜDPOL FINDEST DU HIER.

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo, 14.03. 10.00h – 14.00h
Di, 15.03.   10.00h – 22.00h
Mi, 16.03.   10.00h – 22.00h
Do, 17.03.  10.00h – 20.30h
Vernissage 19.00h |  Konzert 21.00h
Mo, 21.03. 10.00h – 15.00h
Di, 22.03.  10.00h – 15.00h
Mi, 23.03.  10.00h – 15.00h
Do, 24.03. 10.00h – 22.00h
Fr, 25.03.  10.00h – 22.00h
Sa, 26.03.  10.00h – 18.00h

ZU DEN KÜNSTLER*INNEN

Mona Somm, künstlerische Leitung
Sängerin

Geboren in Uzwil. Nach Studien in Luzern und Zürich folgte der Besuch am Musikcollege Manhattan School of Music in New York, USA. Mit Kammermusikalisch-thematischen Projekten und Konzerten war Sie auf zahlreichen Konzertbühnen der Schweiz zu erleben. Im Opernfach brillierte Somm in folgenden Partien: Elektra von Richard Strauss, Brünnhilde, Isolde, Kundry, Ortrud, Sieglinde, Venus und die Senta von Richard Wagner, Tosca von Giaccomo Puccini, Georges Bizets Carmen u.a. Auftritte führten sie nach Peking, Shanghai, Toronto, Bratislava, Moskau, Vilnius, Freiburg im Breisgau, Baden-Baden, Genf, Basel, und Erl im Tirol. Mona Somm war Stipendiatin beim Wagner Verband Freiburg im Breisgau und erhielt 2003 den Förderpreis des Kanton Thurgau.

Caroline Schenk, Videoinstallation / Künstlerin
Performerin, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin

Geboren 1964. Lebt in Bern und hat ihr Atelier im PROGR. Studierte Schauspiel und Regie in Paris. Seit 1991 freischaffende Regisseurin und Performerin. Realisierte und produzierte über 40 interdisziplinäre Projekte in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, England, Australien und Neuseeland.
Caroline Schenks Arbeiten sind performativ. In ihren Theater-Installationen und Video-Performances beschäftigt sie sich wiederkehrend mit den Themen Privatsphäre und Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen private und soziale Rituale. Dabei befasst sie sich mit der grundsätzlichen Frage nach der Verbindung von Körper und Raum.

Valentin Baumgartner (†), Musikalische Leitung
Musiker, Sänger, Komponist/Text, Effekte, Arrangeur

Geboren in Zürich. Valentin Baumgartner schloss sein Studium an der HSLU mit dem Master of Jazzperformance ab. Seine Tätigkeit als Musiker (Gitarre elektrisch und akustisch, Synthesizer, E-Bass und Banjo, Gesang, Komposition) in Bands, Projekten und Formationen: Extrafish, In Love your Mother, Kadeemka, Les Singers, Vadane, Jonny & The Rocketboy, The Nozez, The Incredible Exploding Cat Experience, Trio FA. Sideman bei 5 Pound Pocket Universe und Tome Iliev Sextett führten ihn auf nationale und internationale Konzertbühnen und Tourneen. Baumgartner komponierte mehrere Stücke für Theater und Kurzfilme.

Jacques Erlanger, Kulturvermittler
Soziologe, Kaufmann

Lebt in St.Gallen und engagiert sich in verschiedenen Kulturprojekten. Er hat das Sekretariat der Visarte.ost (Ostschweizer Künstlerverband) geleitet und das Sitterwerk St.Gallen in seinen Gründungsjahren mitentwickelt. Das Hotel und Restaurant Militärkantine St.Gallen wurde von ihm mitinitiiert und in seiner Ausgestaltung massgeblich geprägt. Als freischaffender Kulturvermittler produziert er seit 2016 verschiedene Theater- und Tanzstücke, begleitet Ausstellungen, erstellt Webseiten und finanziert Kulturprojekte. Er berät Kulturschaffende aller Art und fungiert dabei als Geburtshelfer.