Für Künstler*innen
Hier werden laufend aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen, Angebote und Workshops für Professionals aufgeschaltet.
Open Call für lokale Koproduktionen im Südpol
September-Dezember 2024
Als Haus für professionelle Tanz-, Theater- und Performanceproduktionen wollen wir somit den Prozess des Zustandekommens lokaler Koproduktionen bündeln und transparent gestalten. Seit der Spielzeit 2021/22 gibt es dazu halbjährlich einen Open Call für lokale Koproduktionen am Südpol. Bewerben können sich Gruppen und Künstler:innen mit eindeutigem Bezug zur Zentralschweiz.
Für eine Koproduktionsanfrage lassen Künstler:innen und Gruppen der Leitung Darstellende Künste einen ersten Projektentwurf in Form eines kurzen Dossiers mit einer inhaltlich sowie formal präzisen Skizzierung des Projekts zukommen. Dieser soll die Anzahl von 6 Seiten nicht überschreiten (ausgenommen Deckblatt).
Aus diesem sollten folgende Angaben ersichtlich sein:
– Abstract (wer, was, wann, warum, wie)
– Künstlerische Umsetzung, Entwicklung und Prozess (skizziert)
– Inhalt und Dramaturgie (skizziert)
– Raumgestaltung (skizziert)
– erste Ideen für Diffusion und Vermittlung
– Projektmanagement (präziser Zeitplan für Produktion)
– Budget
– Team (Namen aller bisher feststehenden Mitwirkenden mit kurzer Biographie)
Deadline für Projekte, die von September bis Dezember 2024 gezeigt werden sollen: 31. April 2023.
Nur vollständige Dossiers können zur Kenntnis genommen werden.
Besondere Berücksichtigung erfahren Bewerbungen von Gruppen/ Künstler:innen, die am Anfang ihres eigenständigen künstlerischen Schaffens stehen sowie formal unkonventionelle und/ oder inhaltlich mutige, gesellschaftskritische Projektideen.
Die Rückmeldungen zu den Einreichungen erfolgen Mitte Mai 2023. Bei grundsätzlichem Interesse des Südpol am eingereichten Projekt wird ein erster Gesprächstermin vereinbar, der bis spätestens Ende Mai stattfindet. Im Zuge dieses Gesprächs kann eine Überarbeitung des Kurzdossiers und ein weiterer Austausch besprochen werden.
Die Anzahl der Künstler:innen und Gruppen, mit denen ein erstes Gespräch vereinbart wird, übersteigt in der Regel die Anzahl der möglichen Koproduktionen. Das bedeutet, dass auch nach erfolgtem Erstgespräch möglicherweise keine Koproduktionspartnerschaft mit dem Südpol zustande kommt.
Letzte definitive Rückmeldungen zu Koproduktionsanfragen werden bis Mitte Juni 23 kommuniziert.
Bei nicht erfolgreicher Finanzierung durch weitere Förderstellen wird der Finanzierungsplan noch einmal diskutiert und gemeinsam beschlossen, ob das Projekt durchführbar ist.
Anfragen für nationale Koproduktionen und Gastspiele, sowie Anfragen für Residenzen und Proben können übrigens durchgehend geschickt werden.
Südpol behält sich Ausnahmen im Prozedere vor, wenn es die Situation erfordert.
Bei Fragen zur Erstellung des ersten Entwurfs und Budgets sowie zum Gesamtverfahren des Open Calls, steht die Leitung Darstellende Künste gerne zur Verfügung.
Kontakt
Leitung Darstellende Künste:
Guillaume Guilherme
041 318 00 40
guillaumeguilherme@suedpol-luzern.ch
Weitere Ansprechpartner:innen (u. a.)
Beratung der IG Kultur Luzern: www.kulturluzern.ch
Kostenlose Beratungen zur Dossiererstellung (online und in Zürich): www.artfaq.ch
Für Gruppen und/oder Künstler:innen, die ihr erstes Dossier in diesem Rahmen erstellen, empfehlen wir folgende Anleitung zur Erstellung von Fördergesuchen:
*********************************
Open Call for local co-productions at Südpol
September-December 2024
As a house for professional dance, theatre and performance productions, we want to bundle and trans-parently shape the process of local co-productions. Since the 2021/22 season, there has been a biannual open call for local co-productions at the Südpol. Groups and artists with a clear connection to Central Switzerland can apply.
To apply for a co-production, artists and groups should send a first project draft in the form of a short dossier with a precise outline of the project in terms of content and form to the Head of Performing Arts. This should not exceed 6 pages (excluding the cover page).
It should contain the following information:
– Abstract (who, what, when, why, how)
– Artistic realisation, development and process (outlined)
– Content and dramaturgy (outlined)
– Spatial design (outlined)
– Initial ideas for diffusion and mediation
– Project management (precise timetable for production)
– Budget
– Team (names of all participants so far identified with short biography)
Deadline for projects to be shown from September to December 2024: 31 April 2023.
Only complete dossiers will be considered.
Special consideration will be given to applications from groups/artists who are at the beginning of their own artistic career, as well as to formally unconventional and/or boldly socio-critical project ideas.
Feedback on the submissions will be given in mid-May 2023. If Südpol is interested in the submitted project in principle, an initial meeting will be arranged, which will take place by the end of May at the latest. In the course of this meeting, a revision of the brief dossier and a further exchange can be discussed.
The number of artists and groups with whom a first meeting is arranged usually exceeds the number of possible co-productions. This means that even after an initial discussion, it is possible that a co-production partnership with Südpol will not come about.
Final definitive feedback on co-production requests will be communicated by mid-June 23.
In the event of unsuccessful funding from other funding bodies, the financing plan will be discussed again and a joint decision made as to whether the project is feasible.
Requests for national co-productions and guest performances, as well as requests for residencies and rehearsals, can be sent throughout the year.
Südpol reserves the right to make exceptions to the procedure if the situation requires it.
If you have any questions regarding the preparation of the first draft and budget as well as the overall procedure of the Open Call, please do not hesitate to contact the Head of Performing Arts.
Contact
Head of Performing Arts:
Guillaume Guilherme
041 318 00 40
guillaumeguilherme@suedpol-luzern.ch
Further contacts (among others)
IG Kultur Luzern: www.kulturluzern.ch
Free advice on preparing a dossier (online and in Zurich): www.artfaq.ch
For groups and/or artists who are preparing their first dossier in this context, we recommend the following instructions for preparing funding applications:
COMPASS – Neues Förderinstrument für Nachwuchs-Compagnien von Pro Helvetia
Mit COMPASS möchte Pro Helvetia Nachwuchs-Compagnien dabei unterstützen, eine Strategie für ihre internationale Tourneetätigkeit und die dafür benötigten Arbeitsstrukturen zu entwickeln.
Die Projektdauer ist auf ein oder zwei Jahre angelegt und startet am 1. August 2023. Eingabetermin ist der 1. April 2023.
Mehr Informationen zu COMPASS gibt es hier sowie an der Infoveranstaltung auf Zoom am Dienstag, 7.2.2023 um 10 Uhr (DE) und 11 Uhr (FR).
Anmeldung via E-Mail bei Larissa Bizer, lbizer@prohelvetia.ch.
Open call «Les Digitales»
«Les Digitales» ist ein Festival für elektronische und experimentelle Musik, welches seit 2005 mit grossem Erfolg auf den Wiesen verschiedener öffentlicher Pärke und Arealen der Schweiz stattfindet.
Offen für alle, bieten diese musikalischen Siestas die Möglichkeit frische und erstaunliche musikalische Klangwelten in einer einzigartigen Umgebung zu entdecken – entspannt auf dem Rasen oder in einem der zahlreichen Liegestühle die am Festival bereitgestellt werden.
Am 19. August findet Les Digitales Luzern bei uns an der Buvette statt. Es wird ein Tag voller experimenteller elektronischer Musik, welche in verschiedensten Formen performt wird.
Du kannst dich via call for artists mit deinem Projekt bewerben. Les Digitales hören sich jede Eingabe an und berücksichtigen diese für ihr Lineup 2023.
Einsendeschluss ist am 03. April. Zu Infos und Anmeldung geht’s hier lang.
Move & Share
Move & Share ist ein offenes, auf Kollaboration ausgelegtes Format, das monatlich im Südpol angeboten wird. Es steht allen Künstlern offen, einschliesslich Schauspieler*innen, Musiker*innen, bildenden Künstler*innen und Tänzer*innen. Das Format besteht aus zwei Teilen: dem Profitraining Zentralschweiz und dem ASS – Artist Sharing Space, die auch unabhängig voneinander besucht werden können.
TEIL 1 Move: Profitraining & Workshop Zentralschweiz
Seit Januar 2021 bietet die IGTZ vielfältige professionelle Tanztrainings und intensive Workshops mit exzellenten, lokalen wie internationalen Lehrer*innen an. Einmal pro Monat findet das Training im Südpol statt.
Neben dem intensiven Training sind informeller Austausch und Vernetzung – sowohl auf regionaler wie auch auf nationaler und internationaler Ebene – wichtige Nebeneffekte von Move.
Das Training ist offen für professionelle Tänzer*innen, wie auch für neugierige Zuschauer*innen.
Weitere Informationen, Anmeldung und Zahlungsinformationen zum Profitraining
Kontakt: profitraining@igtz.ch
TEIL 2 Share: ASS – Artist Sharing Space
ASS – Artist Sharing Space ist eine vom Südpol angebotene kostenlose Austauschplattform und künstlerische Werkstatt für Ideen, Konzepte und spontane Impulse von Künstler*innen aller Sparten.
Der ASS gibt Künstler*innen die Möglichkeit, sowohl eigenständig als auch kollaborativ zu arbeiten. Es ist ein Raum für neue Netzwerke und kreative Impulse in der Kunst. Seit dem Start im Jahr 2018 sind mehrere Kollaborationen aus den Begegnungen und dem Austausch während des ASS entstanden.
Nach dem Profitraining der IGTZ öffnet sich der Raum bis 13:00 Uhr für alle, die kommen oder bleiben und sich mit anderen Künstler*innen austauschen möchten. Ab 13:00 Uhr können Künstler*innen die Halle reservieren, um in Blöcken à 2 Stunden an eigenen Ideen zu arbeiten und diese weiterzuentwickeln. Für die letzte halbe Stunde jedes Blocks öffnen sich die Türen für die nachfolgende Gruppe und interessiertes Publikum, die sich vom Gesehenen inspirieren lassen oder miteinander in Kontakt kommen können. Künstler*innen, die an Move & Share teilnehmen, können von ermässigten Preisen im Bistro des Südpol profitieren.
PROGRAMM Move & Share
10:00 – 11:30: Move: Professional Training & Workshop Central Switzerland
11:30 – 13:00: Share: Arist Sharing Space – offen für alle
13:00 – 15:00 slot 1 (open doors: 14:30 – 15:00)
15:00 – 17:00 slot 2 (open doors: 16:30 – 17:00)
17:00 – 19:00 slot 3 (open doors: 18:30 – 19:00)
Bleiben Blöcke frei, können schon bestehende Reservationen auch zeitlich um weitere 2 Stunden verlängert werden.
Die Reservierung der Blöcke folgt über I-Fen Lin (Associated Artist Südpol und Initiantin von ASS) Ifenlin.ch@gmail.com
EN
Move & Share is a collaborative, co-working open space available monthly in Südpol. It is open to all artists, including actors, musicians, visual artists and dancers. The format consists of two parts: the Professional Training & Workshops Central Switzerland and the ASS – Artist Sharing Space, which can also be attended independently of each other.
PART 1 Move: Professional Training & Workshops Central Switzerland
Since January 2021, IGTZ offers a variety of professional dance trainings and intensive workshops with excellent local and international teachers. Once a month the training now takes place at Südpol. Besides the intensive training, informal exchange and networking – on a regional as well as on a national and international level – are important side effects of Move. The training is open to professional dancers. Some classes organised in the context of the Move & Share format will also be accessible for non-professionals as well as curious spectators.
Further information, registration and payment details for Profitraining
Contact: profitraining@igtz.ch
PART 2 Share: ASS – Artist Sharing Space
ASS – Artist sharing Space, this is an exchange platform and artistic workshop provided by Südpol for ideas, concepts and spontaneous impulses from artists of all disciplines.
ASS aims to give artists the opportunity to work both collaboratively and independently. It is a space for new networks and creative impulses in art. Since the start in 2018, several collaborations have emerged from the artistic encounters and exchanges during ASS. After IGTZ’s professional training, the room is open until 1:00 p.m. for anyone who stays or comes and would like to exchange ideas with other artists. Beginning at 13:00, artists can reserve the hall in 2hr blocks for those needing to sift out and develop ideas. For the last half hour of a block, the doors open to the following group and an interested audience, who can be inspired by what they have seen or come to contact with each other. It is also possible to extend the 2-hour blocks of space use if the next artists are cancelled.
Artists participating in Move & Share can benefit from reduced prices in the Südpol Bistro.
Move & Share PROGRAM
10:00 – 11:30: Move: Professional Training & Workshops Central Switzerland
11:30 a.m. – 1:00 p.m.: Share: Arist Sharing Space – open to everyone
13:00 – 15:00 slot 1. (doors open: 14:30 – 15:00)
15:00 – 17:00 slot 2. (doors open: 16:30 – 17:00)
17:00 – 19:00 slot 3. (doors open: 18:30 – 19:00)
If blocks remain free, reservations can also be extended by a further 2 hours. The blocks are reserved by I-Fen Lin (Associated Artist Südpol and initiator of «ASS») Ifenlin.ch@gmail.com
Produktionsbüro – Beratung Tanz / Theater/ Performance
Was braucht es für das Gründungsprotokoll? Was ist ein realistisches Budget? Wir funktioniert das Fördersystem? Was braucht es alles für eine Koproduktion? Wie schreibe ich ein Dossier?
Das Produktionsbüro im Südpol ist momentan geschlossen. Für Beratungen stehen euch aber wöchentlich die folgenden Angebote zur Verfügung: